Auch in diesem Jahr haben Martin Hinsen, Küster, und Pfarrer Michael Dörr in der Kirche St. Maria Königin in Vilich-Müldorf, Am Herrengarten 21, 53229 Bonn, aus verschiedenen Körnern einen Erntedank-Teppich gelegt. Das Motiv in diesem Jahr sind Fische und ein großer Kelch mit der Hostie.
Schon die ersten Christen benutzen das Symbol des Fisches als Erkennungszeichen. „ICHTHYS“ bedeutet im Griechischen „Fisch“. Die einzelnen Buchstaben ergeben dann aber die Worte: Iēsous (Jesus) CHristos (Christus), Theou (Gottes) Yios (Sohn), Sōtēr (Erlöser). Dies ist ein Glaubensbekenntnis, mit dem sich Christen, besonders in Verfolgungszeiten, zu erkennen gaben.
Der Kelch mit der Hostie steht für das zentrale Sakrament der Christen: die Eucharistie! Jesus feiert am Abend vor seinem Tod das Letzte Abendmahl und deutet die Zeichen von Brot und Wein neu: „Das ist mein Leib!“ und „Das ist mein Blut – für euch!“. Und dann der entscheidende Satz: „Tut dies zu meinem Gedächtnis!“. Das ist Jesu Auftrag an seine Jünger, den sie weitergeben und den auch wir heute feiern dürfen. Und auch wir erleben: Jesus ist unter den Zeichen von Brot und Wein mit seinem Leib und Blut, mit seinem Leben, Sterben und Auferstehen mitten unter uns.
Verschiedene Körner wie Reis, Futterweizen, rote Linsen, grüne Körner, Bulgur, Buchweizen, Mais und rote Bohnen wurden für den diesjährigen Körnerteppich und die Motive verwendet und vorsichtig mit der Hand zu diesem Körnerbild gelegt.
Vor allem im Süddeutschen gibt es in vielen Kirchen zum Erntedank Körner- Bildteppiche. Sie sind oft sehr aufwendig und detailreich gestaltet und werden meist nach bekannten Bildern biblischer Szenen berühmter Maler (nach-)gelegt.
Auch in diesem Jahr hat es wieder viel Freude gemacht, einen solchen Körnerteppich zu gestalten.
Bis Ende Oktober besteht die Möglichkeit, sich während der Öffnungszeiten der Kirche (dienstags, donnerstags und sonntags) den Körnerteppich anzuschauen.
Die Körner werden danach wieder vorsichtig eingesammelt und im nächsten Jahr wiederverwendet!
Sollte jemand Interesse haben, im kommenden Jahr mitzumachen, möge sie/er sich gerne im Pfarrbüro in Vilich melden.