Es ist nicht mehr lange hin bis zur Sommerpause, die für viele einen Moment des Atemholens im Alltag bietet. Und die Sommerferien sind zum Greifen nah. Zuvor aber stehen in unseren Gemeinden noch viele Feste und Aktivitäten an. Entdecken Sie Angebote in unseren Gemeinden, feiern Sie mit uns – wir freuen uns auf Sie. Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Sommer!
Der nächste Newsletter wird nach den Ferien, Ende August, erscheinen.
Alle Gottesdienste sowie aktuellen Termine finden Sie in unseren ausliegenden Pfarrnachrichten und auf unserer Homepage www.katholisch-an-rhein-und-sieg.de. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei!
Wie schon in den Vorjahren mitgeteilt wurde, befinden wir uns, bedingt durch die rückläufigen Priesterzahlen, die vielen Kirchenaustritte und den demografischen Wandel, in einem bedeutenden strukturellen Veränderungsprozess im Erzbistum Köln wie auch in der Kirche in Deutschland insgesamt. Uns – den Kirchenvorständen, Kirchengemeindeverbänden, Pfarrgemeinderäten und Pastoralteams der drei Seelsorgebereiche in Beuel – ist es wichtig, Sie als Gemeindemitglieder fortlaufend über den Prozess des Zusammenwachsens in der Pastoralen Einheit Beuel zu informieren und Sie daran zu beteiligen.
Die Gremien und Pastoralteams werden voraussichtlich im 2. Halbjahr 2024 und darüber hinaus in unterschiedlichen Formaten alle Gemeindemitglieder informieren und mit ihnen in Austausch gehen, um möglichst viele Menschen in den Prozess der Entscheidungsfindung einzubeziehen. Wichtig: Das Leben in den Pfarrgemeinden vor Ort geht weiter, wenn wir alle es weiter lebendig halten! Bitte sprechen Sie uns gerne jederzeit an, wenn Sie Fragen haben! Auf den Homepages der drei Seelsorgebereiche wird die Steuerungsgruppe immer wieder einheitlich über die Entwicklungen informieren, schauen Sie immer mal wieder bei uns hinein: www.katholisch-an-rhein-und-sieg.de.
 Die Kirchengemeinde Sankt Josef und Paulus und die Kirchliche Bürgerstiftung Beuel, Johannes Nepomuk, laden am Sonntag, 16. Juli 2024 um 11.15 Uhr zur Einweihung und Präsentation des „Tischs der Vielfalt“ auf dem Josefsplatz (Kirchplatz vor der Josefkirche in Beuel) ein. Im Rahmen eines Familiengottesdienstes in St. Josef wird der Tisch gesegnet und seiner Bestimmung als Ort für vielseitige Begegnungen übergeben. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein gemütliches Beisammensein bei Getränken, einem Imbiss und Musik ein. Der „Tisch der Vielfalt“ wurde von der Kirchlichen Bürgerstiftung und der Kirchengemeinde Sankt Josef und Paulus initiiert und soll als Ort der Begegnung im Zentrum der Beueler Innenstadt dienen. Er steht jeder Bürgerin und jedem Bürger zum kurzen Verweilen oder für ein Treffen mit anderen zur Verfügung. Im Rahmen eines Begegnungsprojektes wird die Kirchliche Bürgerstiftung gemeinsam mit Beueler Vereinen und Institutionen am „Tisch der Vielfalt“ gestaltete und begleitete Projekte und Veranstaltungen zur Förderung der Gemeinschaft und des kulturellen Dialogs durchführen.
 Mit der Heiligen Stunde um 20 Uhr beginnt am Donnerstag, 6. Juni, das Herz-Jesu-Fest in der Doppelkirche in Schwarzrheindorf. Am Freitag, 07. Juni, feiern wir um 18.30 Uhr das Hochamt. Anschließend ist das Jahrestreffen der Bruderschaft. Am Sonntag, 9. Juni, beginnt das Hochamt um 9.30 Uhr. Es singt der Kirchenchor. Im Anschluss ist die Prozession durch Schwarzrheindorf. Der diesjährige Prozessionsweg: Dixstraße – Werdstraße – Petrusstraße – Arnoldstraße, Abschlusssegen an der Kirche. Danach beginnt das Dorffest in Schwarzrheindorf.
 Am Samstag, 22.6.2024, feiern wir einen Mitmachtag unseres Seelsorgebereichs rund um das Haus der Begegnung in Vilich,Adelheidisstr. 19. Verschiedene Gruppen aus unserem Seelsorgebereich stellen ihr vielfältiges Tun vor und laden zum Mitmachen ein. Mit Angeboten dabei sein werden unter anderem die Katholischen Öffentlichen Büchereien, Chöre, Laudato Si und der Ökumenische Insektenkorridor, Gruppen der kfd, das RepairCafé, das „familienforum an rhein und sieg“, die Kirchliche Bürgerstiftung Johannes-Nepomuk, das Familienzentrum St. Paulus, Kita-Fördervereine, der Verein „Radeln ohne Alter“ und viele, viele Engagierte. Für Verpflegung ist gesorgt, für jede Menge Kinderspaß – vom Schminken bis Spielen – ist gesorgt. Kommen Sie vorbei, entdecken Sie unseren „Markt der Möglichkeiten“, singen, basteln, lesen und erkunden Sie mit, was es in unseren Gemeinden alles zu entdecken gibt.
Für Kinder wird es auf dem Parkplatz vor dem Haus der Begegnung einen Deckenflohmarkt geben, auf dem sie aussortiertes Spielzeug anbieten können. Für Kinder, die dabei sein wollen, kann gerne vorab ein Platz unter fz-paulus@kath-beuel.de reserviert werden.
Zu einem gemeinsamen Sommerfest laden der Bürgerverein Vilich, der Adelheidis-Chor und der Spielkreis Alt-Vilich am 29. und 30. Juni ein. Am Samstag, 29.6., wird ab 14 Uhr und am Sonntag, 30.6., von 12 bis 14 Uhr im Haus der Begegnung, Adelheidisstr. 19, gefeiert. Es gibt Kaffee, Kuchen, Gegrilltes und Kinderspaß am Nachmittag. Die KÖB St. Peter präsentiert neben ihrem ständigen Angebot an gelesenen, aber gut erhaltenen Büchern beim Sommerfest am Sonntag, 30. Juni, ab 10.30 Uhr den „Tatort KÖB“. Krimis und Thriller werden zu günstigen Preisen angeboten (ohne Barcode und Buchfolie). Achten Sie auf das besondere Absperrband!
 Die Pfarre St. Peter ist die Urpfarre im rechtsrheinischen Bonn. Das 978 von den Eltern der HI. Adelheid gegründete Stift Vilich war Jahrhunderte hindurch der geistige und kulturelle Mittelpunkt der näheren und weiteren Umgebung. Die heutige Kirche St. Peter ist der „Rest“ einer großen romanischen, dreischiffigen Stiftskirche, die 1030 am Ort zweier Vorgängerkirchen errichtet wurde. Am Samstag, 15. Juni 2024 um 15 Uhr bietet Ursula Becker für den Bürgerverein Vilich eine Führung durch das historische Vilich an. Treffpunkt ist gegenüber des Adelheidis-Stifts, Adelheidisstr. 10. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 8 Euro, Familien zahlen 10 Euro. Anmeldung bei urs.becker@web.de oder per Telefon unter 0228 464771.
Auch in den Sommermonaten stehen unsere beiden Friedhof-Cafés mit Kaffee, Keksen und einem offenen Ohr bereit. Am 5. Juli und 2. August um 15.30 Uhr gilt die herzliche Einladung des Friedhofcafés Paradies für den Mittelgang des Schwarzrheindorfer Friedhofs. Am 21. Juni, 19. Juli und 16. August jeweils um 15.30 Uhr gibt es das Angebot zu Austausch und Begegnung auf dem Friedhof in Vilich.
 Eine Gruppe Ehrenamtlicher lässt in der KÖB St. Josef eine Tradition wiederaufleben und kümmert sich um die Paramente von St. Josef, mit Sorgfalt und Respekt. Gewänder für Pfarrer und Messdiener werden ausgebessert, repariert und gepflegt, unter Anleitung einer erfahrenen Paramentenstickerin. Über weitere Unterstützung würde sich das Team freuen. Auch Spenden für Garne und anderes Material sind sehr willkommen. Interessierte können sich gerne melden bei: Annette Thome und Martha Gebhard über köb-beuel@web.de oder 0151 70423832.
 Einen Escape-Room und ein Food-Sharing Projekt im Jugendzentrum? In Schwarzrheindorf gibt es jetzt beides. Bei vielen Kindern und Jugendlichen, die das Jugendzentrum besuchen, bestand der Wunsch einen Escape-Room einzurichten. Durch die notwendigen Sanierungsmaßnahmen der hauseigenen Kegelbahn ergab sich die Möglichkeit, einen neuen, multifunktionalen Raum zu gestalten, der zum einen weiterhin die Freizeitmöglichkeit des Kegelns bietet, zukünftig jedoch auch als Escape-Room genutzt werden soll. Viele Requisiten wurden von Kindern und Jugendlichen unter Anleitung von Pascal Delabrassine, pädagogischer Mitarbeiter im Haus Michael, selbst entworfen und gebaut. Die künstlerische Begleitung des Projektes übernahm Graffitikünstler Saikone Bennie Sobala. Kinder, die die Rätsel dort auch einmal lösen wollen, können im JuZe Haus Michael nach Terminen fragen: 0228 472 554 oder ot-haus-michael@kja-bonn.de.
Außerdem bereichert die neue „BrauchBar“ des JuZe Haus Michael Schwarzrheindorf. Damit gemeint ist die Installation eines kleinen, verschließbaren Gartenhauses mit barrierefreiem Zugang, das als Zentrum für ein Food- und Gegenstandsharing-Projekt dient. Das Gartenhaus soll Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen ansprechen und zum Mitmachen einladen, dass zum Beispiel gut erhaltene Lebensmittel weitergegeben werden.
 Am 4. Juli findet das nächste Carillon-Konzert in St. Josef in Beuel statt. Die Konzertreihe steht unter dem Motto „Wunderschön“. Im Juli spielt Jan Bezuijen, Stadtcarilloneur aus Goedereede. Ein ruhiger Zuhörerplatz mit Bänken wird an der Gottfried-Claren-Straße, Ecke An St. Josef eingerichtet. Dort findet um 16.45 Uhr auch eine kurze Konzerteinführung statt. Der Eintritt ist frei.
Die KÖB St. Josef in Beuel hat neue Öffnungszeiten. Sie lauten jetzt wie folgt: sonntags 10.30-12.30 Uhr, dienstags 16-18 Uhr, mittwochs 18-20 Uhr und donnerstags 16-18 Uhr. In den Sommerferien hat die KÖB St. Josef nur dienstags 16-18 Uhr geöffnet. Beim Mitmachtag stellt die KÖB St. Josef ihr Herbst- und Winterprogramm vor. Zudem wird sie das Onlinebilderbuchkino Onilo präsentieren und Bastelmöglichkeiten mitbringen.
Die KÖB St. Peter in Vilich lädt schon jetzt ein, sich mit neuer und spannender Lektüre für die Sommerferien einzudecken! Oder leihen Sie Spiele für Zuhause, auch Hör-Geschichten für die Fahrt gibt es einige zur Auswahl! In den Sommerferien ist die KÖB St. Peter mittwochs 16-18 Uhr und sonntags 10.30-12.30 Uhr geöffnet. Während der Ferien werden die Fristen für die ausgeliehenen Medien automatisch verlängert und keine Gebühren berechnet. Beim Mitmachtag am 22. Juni gibt es die Gelegenheit, sich die Bücherei zeigen zu lassen, das Team der KÖB liest dabei den Kindern in kleiner Runde gerne vor, ganz ungezwungen und spontan. Zudem stellen sie das Bilderbuchkino „Der Wortschatz“ vor – ein zauberhaftes Buch, indem ein Junge kuriose Wörter und ihre überraschende Wirkung auf die Tiere und Dinge um ihn herum entdeckt.
 Am Mittwoch, 12. Juni um 19.30 Uhr, liest die Pädagogin und Spiegel-Bestseller-Autorin Inke Hummel im Haus der Begegnung, Adelheidisstr. 19, aus ihrem neuen Buch: „Meine Angst, deine Angst“. Es geht um den Umgang mit Gefühlen, den jeder Mensch lernen muss. Bei Gefühlen, die als negativ gelten, wird das gern verhindert. Kinder sollen solche Gefühle lieber unterdrücken: „Du musst keine Angst haben.“ „Hör auf damit, deine Wut herauszubrüllen.“ „Neid ist hässlich.“ Auch viele Eltern haben in ihrer Vergangenheit keinen guten Umgang mit Ängsten gelernt. In ihrem neuen Buch beleuchtet Inke Hummel, wodurch kindliche Ängste ausgelöst werden und welche Formen sie annehmen können. Von Trennungsangst und Angst vor Fremden über Angst vor Höhe oder Hunden bis hin zur Angst vor Bewertungen und Konflikten: die Autorin zeigt, wie Eltern und Kinder über Ängste ins Gespräch kommen und sie gemeinsam bewältigen können. Der Eintritt ist frei. Anmeldung über: Kath. Bildungswerk Bonn 0228 42979-0, Email: info@bildungswerk-bonn.de
Frieden fängt bei den Kleinsten an! Miteinander streiten und sich versöhnen –das lernt man am besten von den Kleinsten. Wie das geht, zeigt das musikalische Mitmachtheater „Katze und Hund, na und? Von der Superkraft, die Frieden schafft“ des Kölner Diözesan-Caritasverbandes. Im Rahmen der bundesweiten Caritas-Kampagne „Frieden beginnt bei mir“ kommt das Projekt auch in unser Netzwerk Katholischer Familienzentren. Die Vorschulkinder unserer sechs Kitas im Seelsorgebereich An Rhein und Sieg freuen sich schon sehr auf Fug und Janina, die viele Kinder aus der Sendung mit der Maus kennen. Die Teams des Katholischen Familienzentrums freuen sich auch, das Thema Frieden so in den Alltag einbinden zu können und danken dem Caritas Diözesanverband Köln, Teil des Projekts werden zu können.
Der Katholische Kirchengemeindeverband „An Rhein und Sieg“ sucht zum 01.09.2024 eine/n Pfarramtssekretär/in (m/w/d) mit einem wöchentlichen Beschäftigungsumfang von 19,5 Stunden für das Pfarrbüro in Schwarzrheindorf. Das ausführliche Stellenangebot finden Sie unter www.katholisch-an-rhein-und-sieg.de/jobs-praktika/.
|