Singen in Sopran, Alt, Tenor oder Bass macht zur Zeit etwa 14 Sängerinnen und Sängern Spaß. Es ist eine wichtige Aufgabe, die Gottesdienste zu Ostern, Fronleichnam, Kirmes, Weihnachten oder das Adelheidis-Fest im Februar feierlich zu gestalten.
Nicht nur Orchestermessen, auch Orgel-Solo-Messen von Mozart oder Haydn, oft auch dreistimmig und von modernen Komponisten wie Christoph Dalitz, Robert Jones, Markus Riebartsch oder Christopher Tambling u.a. sowie Oratorien, Motetten und Lieder gehören zum Repertoire des Adelheidis-Chores.
In Vilich hat Kirchenmusik eine lange Tradition: Schon die heilige Adelheid (+1015) hat den Gesang gepflegt. Seit 1818 gibt es nachweislich „Kirchensänger“, seit 1863 singt man in Vilich 4-stimmig im gemischten Chor. Seit 1902 singen Männer und Frauen gemeinsam. Von 1976 an heißt der Chor „Adelheidis-Chor“.